Über unsere Werbetechniker-Innung
in Köln, Bonn und Aachen

Wirksam und wegweisend: Werbetechnik im Wandel der Zeit

Tradition. Innovation. Moderne. Das sind nur drei der zentralen Werte, die das Handwerk Werbetechnik antreiben. Damit das auch in Zukunft so bleibt, setzt sich die Werbetechniker-Innung Köln/Bonn/Aachen täglich für die Belange der Branche ein - seit mittlerweile 100 Jahren.

Auf den ersten Blick lässt sich das Handwerk „Schilder- und Lichtreklamehersteller“ kompakt definieren: Es bezeichnet die Realisierung wirksamer Werbeträger für den Innen- und Außenbereich sowie Fahrzeugbeschriftungen. Schilder- und Lichtreklamehersteller, die oft auch als Werbetechniker bezeichnet werden, berücksichtigen dabei eine Vielzahl physikalischer, technischer und statischer Aspekte - stets mit dem übergreifenden Ziel, die Identität und Botschaften von Unternehmen bestmöglich zur Geltung zu bringen.

Ein Handwerk mit Strahlkraft

Auf den zweiten Blick ist das Handwerk jedoch so viel mehr: Sie sind ein Spiegel von Kunst und Zeitgeist. Formen und beleuchten das Gesicht einer Stadt und tragen maßgeblich zu ihrer Identität und Wiedererkennbarkeit bei. Ohne sie wäre es vielerorts dunkel. Ihre Relevanz wird spätestens dann deutlich, wenn man sich das Logo der Marke 4711 vor Augen ruft, das sich nicht zuletzt durch prägnante Werbetechnik zu einem ikonischen Symbol entwickelt hat, welches das Stadtbild von Köln prägt. Das Bayerkreuz in Leverkusen wiederum gilt mit einem Durchmesser von 51 Metern als größte Leuchtreklame der Welt.

Wirksam und wegweisend

Neben der markanten Schilder- und Lichtreklame fallen zahlreiche weitere Tätigkeiten in das Berufsfeld: So etwa auch Fahrzeugbeschriftungen und Gebäudefolierungen, Bandenwerbung oder öffentliche Beschilderungen und Leitsysteme. Das Handwerk hat eine lange Tradition. In Köln war die „Schildergasse“ bereits im Mittelalter die Tätigkeitsstraße der Schildermaler, welche den Menschen, die damals zum Großteil noch nicht lesen konnten, über Schilder mit einfacher Symbolik den Weg wiesen.

Die Geschichte der Werbetechniker-Innung Köln/Bonn/Aachen

Die Werbetechniker-Innung Köln/Bonn/Aachen feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Ein Jahrhundert voller Kreativität, Innovation und gemeinsamer Leistungen, das ohne all jene Werbetechniker*innen, die das Handwerk täglich leben und weiterentwickeln sowie ihre Partner und Wegbegleiter nicht möglich gewesen wäre. Ihnen allen gilt ein tiefer Dank. Auf die nächsten 100 Jahre!

1924

Die Werbetechniker-Innung Köln/Bonn/Aachen wird gegründet von den schöpferischen Handwerkern Doleys, Ebeler, Fuchsius, Körsgen und Löwenkamp. Sie spalten sich damit von den Malern und Anstreichern ab.

1945

Nach einer kriegsbedingten Pause findet die erste Innungsversammlung statt.

1949

Die öffentliche Veranstaltung "Die Fröhlichen Schildermaler" wird im Rahmen des Kölner Karnevals ins Leben gerufen. 

1961

Der Bundesinnungsverband (heute ZVSL) wird in Köln gegründet.

1980

Die Einführung der ersten Plotter eröffnet den Werbetechnikern neue Möglichkeiten wie Fahrzeugbeschriftungen und -folierungen, POS-Werbung und Gebäudefolierungen. Die Dienstleistungspalette erweitert sich stetig, u. a. durch Street-Grafiken beim Köln Marathon, Bandenwerbung in Stadien etc. 

1990

Technologischer Fortschritt führt zur Ablösung von Leuchtstoffröhren durch LEDs, wodurch sich die Werbetechnik weiterentwickelt. Leuchtreklame ist auch immer ein Spiegel von Kunst und Zeitgeist. Einige Leuchtreklame-Objekte stehen sogar unter Denkmalschutz. Das Bayer Kreuz in Leverkusen gilt mit einen Durchmesser von 51 Metern als größte Leuchtreklame der Welt.

1993

Das Deutsche Schilder- und Lichtreklamemuseum öffnet seine Türen und wird der Bundesfachschule für Werbetechnik in Lahr (Schwarzwald) angegliedert. Das Museum zeigt die Geschichte des Handwerks der Schilter, der Schilderer, der Schildermaler, der Schilder- und Lichtreklamehersteller sowie der Werbetechniker. In immer wechselnden Ausstellungen mit Originalobjekten führt es Besucher:innen eindrucksvoll durch den Wandel der Zeit.

2004

Die Umbenennung in Werbetechniker-Innung erfolgt, um die vielfältige Dienstleistungspalette und die gemeinsamen gewerblichen Interessen der Mitglieder noch besser zu repräsentieren und zu fördern.

2015

Politische Gespräche in Berlin zur Wiedereinführung der Meisterpflicht beginnen.

2020

Erfolgreiche Wiedereinführung der Meisterpflicht.

2024

Zum 100-jährigen Jubiläum der Werbetechniker-Innung stehen drei bedeutende Veranstaltungen an: Ein Empfang im Kölner Rathaus, die Jahreshauptversammlung des ZVSL in Köln und ein Festabend im Hyatt-Regency Köln.

Unsere Innung ist ein unverzichtbarer Partner für das Kölner Handwerk. Durch die Vertretung der Gesamtinteressen der Werbetechniker schaffen wir eine starke Gemeinschaft. Als Mitglied profitieren Sie von einem umfangreichen Service-Paket.

Jetzt Mitglied werden

Ihre Ansprechpartner in unserer Innung

Gemeinsam mehr erreichen

Wissenswertes über die Möglichkeiten und Vorteile
einer Mitgliedschaft oder einer Partnerschaft finden Sie hier.